Schmerzbilder nach Alphabet

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Cluster-Kopfschmerz

Definition
Cluster-Kopfschmerzen sind heftige, streng halbseitige, meist hinter dem Auge lokalisierte Schmerzen, die in Attacken mehrmals täglich auftreten.

Klinisches Bild
– Typisch sind u.a. das nächtliche Auftreten der ersten Attacke sowie eine Rötung der Bindehaut, Tränenbildung, Nasenlaufen sowie verstärktes Schwitzen.
– Die Kopfschmerzen treten in Attacken gehäuft auf, das heißt periodenweise ein bis mehrmals täglich, meist zur gleichen Tageszeit, oft nachts; möglicherweise werden sie beeinflusst vom Biorhythmus.
– Die Perioden können über Wochen, Monate oder Jahre anhalten.
– Als auslösende Faktoren wirken häufig Nikotin- oder Alkoholgenuss.
– Insgesamt sind Cluster-Kopfschmerzen sehr selten.
– Betroffene - häufig Männer im jungen Erwachsenenalter - leiden jedoch viele Jahre bis Jahrzehnte daran.
– Die Attacken sind halbseitig, sehr heftig, schneidend oder bohrend, kommen abrupt ohne Vorboten, oft aus dem Schlaf heraus und dauern 15 Minuten bis drei Stunden an.
– Oft lassen sich die Schmerzen hinter dem Auge und im Bereich der Nasenwurzel lokalisieren. Sie sind begleitet von Tränenfluss und geröteter Bindehaut, Nasenlaufen sowie motorischer Unruhe und Schwitzen.
– Auch ein Horner-Syndrom, bestehend aus Miosis (enger Pupille), Ptosis (herabhängendem Oberlid) und Lidschwellung, wird häufig beobachtet.
– Wie schon erwähnt, wiederholen sich die Attacken mehrmals täglich, wobei typischerweise jedes Mal dieselbe Kopfseite betroffen ist.
Es gibt außer der sorgfältigen Anamnese keine spezifische Zusatzdiagnostik.
Kopfschmerztagebuch!

– Bei einem akuten Schmerzanfall kann eine Sauerstoffinhalation über eine Gesichtsmaske sinnvoll sein. Ein kontinuierlicher Sauerstoff-Fluss sollte mit 6-12 l/min so früh als möglich nach Beginn der Attacke begonnen und für ca. 15 Minuten aufrechterhalten werden bzw. bis der Schmerz nachgelassen hat. Medizinischer Sauerstoff wird vom Facharzt (Neurologen) verschrieben und von der Krankenkasse bezahlt.
– Die Selbstinjektion von (verschreibungspflichtigem!) Sumatriptan unter die Haut hat sich ebenfalls als Attackenbehandlung bewährt.

Intervalltherapie:
Verapamil, Lithium und evt. Valproinsäureinsäure

Operative Methoden

In Ausnahmefällen und nach Versagen der medikamentösen Maßnahmen ist das operative Verfahren zu erwägen (okzipitale Stimulation, Tiefenhirnstimulation)

Dr. Ch. Lampl,
Neurologisch-psychiatrische Abt., AKH Linz

Dr. Y. Al-Qassab
ZISOP, Klinikum Klagenfurt