Fachkurzinformation

Tramabene 50 mg-Ampullen

Zusammensetzung: 1 Ampulle zu 1 ml Injektionslösung enthält 50 mg Tramadolhydrochlorid. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 2,5 mg Natriumacetat, wasserfrei (entsprechend 0,7 mg Natrium). Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von mittelstarken bis starken Schmerzen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Akute Vergiftungen durch Alkohol, Schlafmittel, Analgetika, Opioide oder Psychopharmaka, Tramadol soll Patienten, die MAO-Hemmer erhalten oder innerhalb der letzten 14 Tage angewendet haben, nicht verabreicht werden. Tramadol ist nicht für Kinder unter einem Jahr bestimmt. Tramadol darf nicht bei Epilepsie, die durch Therapie nicht ausreichend kontrolliert ist, angewendet werden. Tramadol ist nicht zur Opioid-Entzugsbehandlung oder zur Drogensubstitution geeignet. Schwangerschaft und Stillzeit. Tramadol hat ein geringes Abhängigkeitspotential. Bei längerem Gebrauch können sich Toleranz, psychische und physische Abhängigkeit entwickeln. Es besteht Kreuztoleranz zu anderen Opioiden. Bei Patienten, die zu Arzneimittelmissbrauch, Medikamenten- oder Drogenabhängigkeit neigen, ist eine notwendige analgetische Behandlung mit Tramadol nur kurzfristig und nur unter strengster ärztlicher Kontrolle durchzuführen. Pharmakotherapeutische Gruppe: Opioide, Tramadol; ATC-Code: N02AX02.Liste der sonstigen Bestandteile: Natriumacetat, wasserfrei, Sterilisiertes Wasser für Injektionszwecke. Art und Inhalt des Behältnisses: Primärpackmittel: Weißglasampullen, OPC mit blauem Punkt. Sekundärpackmittel: Faltkartonschachtel, Packungen mit 5 Stück zu 1 ml. Inhaber der Zulassung: ratiopharm Arzneimittel Vertriebs-GmbH, Albert-Schweitzer Gasse 3, A-1140 Wien, Tel.Nr.: +43/1/97007-0, Fax-Nr.: +43/1/97007-66, e-mail: info@ratiopharm.at.Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Suchtgift, Abgabe auf Rezept, wiederholte Abgabe verboten (S1), apothekenpflichtig. Stand der Information: 09/2013

Tramabene 100 mg-Ampullen

Zusammensetzung: 1 Ampulle zu 2 ml Injektionslösung enthält 100 mg Tramadolhydrochlorid. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 5 mg Natriumacetat, wasserfrei (entsprechend 0,14 mg Natrium). Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von mittelstarken bis starken Schmerzen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Akute Vergiftungen durch Alkohol, Schlafmittel, Analgetika, Opioide oder Psychopharmaka. Tramadol soll Patienten, die MAO-Hemmer erhalten oder innerhalb der letzten 14 Tage angewendet haben, nicht verabreicht werden. Tramadol ist nicht für Kinder unter einem Jahr bestimmt. Tramadol darf nicht bei Epilepsie, die durch Therapie nicht ausreichend kontrolliert ist, angewendet werden. Tramadol ist nicht zur Opioid-Entzugsbehandlung oder zur Drogensubstitution geeignet. Schwangerschaft und Stillzeit. Tramadol hat ein geringes Abhängigkeitspotential. Bei längerem Gebrauch können sich Toleranz, psychische und physische Abhängigkeit entwickeln. Es besteht Kreuztoleranz zu anderen Opioiden. Bei Patienten, die zu Arzneimittelmissbrauch, Medikamenten- oder Drogenabhängigkeit neigen, ist eine notwendige analgetische Behandlung mit Tramadol nur kurzfristig und nur unter strengster ärztlicher Kontrolle durchzuführen. Pharmakotherapeutische Gruppe: Opioide, Tramadol; ATC-Code: N02AX02.Liste der sonstigen Bestandteile: Natriumacetat, wasserfrei, Sterilisiertes Wasser für Injektionszwecke. Art und Inhalt des Behältnisses: Primärpackmittel: Weißglasampullen, OPC mit blauem Punkt. Sekundärpackmittel: Faltkartonschachtel. Packungen mit 5 Stück zu 2 ml. Inhaber der Zulassung: ratiopharm Arzneimittel Vertriebs-GmbH, Albert-Schweitzer Gasse 3, A-1140 Wien, Tel.Nr.: +43/1/97007-0, Fax-Nr.: +43/1/97007-66, e-mail: info@ratiopharm.at.Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Suchtgift, Abgabe auf Rezept, wiederholte Abgabe verboten (S1), apothekenpflichtig. Stand der Information: 09/2013

Weitere Hinweise zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Nebenwirkungen und zutreffendenfalls Angaben über die Gewöhnungseffekte sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.

zur Übersicht