Schmerzbilder nach Alphabet

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Epikondylitis

Definition
Bei der Epikondylitis handelt es sich um ein Schmerzsyndrom im Bereich des Ursprungs der Hand- und Fingermuskulatur an den knöchernen Ansätzen des Humerus.
Die Epicondylitis radialis humeri (Tennisellenbogen) ist die häufigste Insertionstendinopathie der Unterarmstreckmuskulatur. Hierbei treten die Schmerzen im lateralen Anteil des Ellbogengelenkes und Unterarms auf.

Die Epicondylitis ulnaris humeri (Golferellenbogen) tritt deutlich seltener auf und äußert sich in Form von Schmerzen im Bereich des medialen Anteils der genannten Strukturen.

Klinik
Es kommt aufgrund einer Überbeanspruchung der Muskulatur zur charakteristischen Schmerzsymptomatik, die sich bei Faustschluss und kräftiger Dorsalflexion im Handgelenk verstärkt.
Nicht selten strahlen die Ellenbogenschmerzen in Unter- und/oder Oberarm aus, sodass dann der ganze Arm schmerzt. Regelmäßig besteht ein deutlicher stechender Druck,- und Berührungsschmerz im Bereich des ellenbogennahen äußeren Unterarmes.
Händeschütteln oder das Anheben von Gegenständen (z.B. schwere Taschen, später aber auch eine Kaffeetasse) führen zu starken Schmerzen. Dadurch ist der Patient bei der Ausführung ganz normaler Alltagsbetätigungen eingeschränkt.

Im weiteren Verlauf kommt es zu einer Kraftminderung der Hand- und Fingermuskulatur sowie zu einem Verlust der Griffstärke.
– Herausfinden der Ursache der chronischen Überbelastung des Gelenkes
Grundsätzlich wird die Diagnose des Tennisellenbogens aufgrund der klinischen Symptome, der körperlichen Untersuchung und der Durchführung verschiedener Tests gestellt:

Schmerzprovokation beim Tennisellbogen durch:
– Drehung des Unterarms
– Handgelenksstreckung gegen Widerstand
– Streckung des Mittelfingers gegen Widerstand
– Streckung des Ellenbogens und passiver Beugung der Hand

Schmerzprovokation beim Golferellbogen durch:
– Beugung des Handgelenks
– Drehung des Unterarms gegen Widerstand
– Heben von schweren Dingen

Bildgebende Verfahren und Laboruntersuchungen haben nur ausschließenden Charakter. So sollten eine Röntgenaufnahme des Ellenbogens zum Ausschluss einer Gelenkarthrose, sowie Laboruntersuchungen zum Ausschluss von Entzündungen durchgeführt werden. Sonographisch kann bei einigen Patienten eine Schwellung im Bereich der Sehnenansätze dargestellt werden.
– Gelenkarthrose

– Zunächst sollte versucht werden, die Ursache der chronischen Überlastung heraus zu finden.
Bei Sportlern ist es empfehlenswert, eventuelle „eingespielte“ Fehler durch erneute Trainerstunden zu korrigieren.

– Im Zuge einer ergotherapeutischen Beratung können auch einfache modifizierende Maßnahmen (z.B. eine ergonomisch gearbeitete Computermaus oder eine aufklappbare Tastatur, ein elektrischer Schraubenzieher, etc.) zu einer deutlichen Erleichterung der Beschwerden führen.

– Die Patienten können mit Querfriktionen an den Sehnenansätzen auch selbstständig Besserungen erreichen. Es werden hierbei quer zur Sehne Dehnungsreize gesetzt.

– Neben Infiltrationsbehandlungen (mit einem Lokalanästhetikum und Cortison – fächerförmig entlang der Ansatzsehnen appliziert) haben sich diverse physikalische Therapien (z.B. TENS, Ultraschall, Laser, Iontophorese, postisometrische Dehnungsübungen) bewährt.

– Bei Therapieresistenz besteht die Möglichkeit einer extrakorporalen Stoßwellenbehandlung, welche eine Erfolgsrate von bis zu 80% aufweist.

– Sollten alle konservativen und apparativen Maßnahmen keine Besserung bringen, besteht die Möglichkeit eines operativen Eingriffes. Hierbei wird am häufigsten die Operation nach Hohmann (Abtrennung der entsprechenden Muskulatur)und Wilhelm (Denervation) eingesetzt. Der Eingriff kann unter lokaler Betäubung ambulant durchgeführt werden.

– Bei Restbeschwerden kann in vielen Fällen mit Hilfe der Akupunktur eine weitere Schmerzlinderung erreicht werden.
Zur Vermeidung von Rückfällen können Epikondylitis-Bandagen oder, –Spangen eingesetzt werden. Diese Hilfsmittel sind aber nur zur Vorbeugung gedacht und bei akuten Beschwerden eher wenig hilfreich.

Dr. P. Machacek,
Abteilung für orthopädische Schmerztherapie
Orthopädisches Spital Speising